Das Klassik-Prisma |
|
Bernd Stremmel |
Diese Webseite ist urheberrechtlich geschützt.
Prelude à l’après-midi d’un
faune
Ergänzung und Neubearbeitung 2013
Der Anlass zur
Komposition dieses etwa zehnminütigen Orchesterwerkes war ein Gedicht des zu Jugendzeiten
Debussys in Künstlerkreisen sehr bewunderten Dichters Stéphan Mallarmé, es trug
den Titel „L'Après-Midi d'un
faune – Nachmittag eines Fauns“. Der junge Debussy
beabsichtigte ein Tryptichon für Orchester zu
komponieren mit den Teilen Prelude, Interlude sowie Paraphrase finale. Aufgrund der
Arbeitsbelastung an seiner Oper Pelleas et Melisande
kam die geplante Arbeit über das Vorspiel nicht hinaus. Trotzdem hatte der
Komponist mit diesem Stück in Frankreich sehr großen Erfolg, der sich später
auch auf alle Musikstätten der Welt verbreitete und bis heute noch anhält.
Entsprechend groß ist auch die Anzahl der Einspielungen.
Monteux |
London Symphony Orchestra |
Decca |
1961 |
9‘20 |
5 |
locker, schwebend, Schwüle vermittelnd, Cymbal Antique T. 94 etwas zu früh |
Paray |
Detroit Symphony Orchestra |
Mercury |
1955 |
8‘22 |
5 |
erstaunlicher Klang, fast eine kammermusikalische Lesart |
Karajan |
Berliner Philharmoniker |
EMI |
1977 |
10‘05 |
5 |
|
Karajan |
Berliner Philharmoniker |
DGG |
1985 |
9‘49 |
5 |
|
Karajan |
Berliner Philharmoniker |
DGG |
1964 |
9‘45 |
5 |
|
Münch |
Boston Symphony Orchestra |
RCA |
1962 |
8‘58 |
5 |
|
Ormandy |
Philadelphia Orchestra |
CBS Sony |
1959 |
8‘52 |
5 |
duftig |
Schuricht |
Dresdner Philharmonie |
Berlin Classics |
~ 1943 |
11‘25 |
5 |
organisches Musizieren, immer fließend, liebevoll gestaltet |
Stokowski |
London Symphony Orchestra |
Decca |
1972 |
11‘40 |
4-5 |
Stokowski der Klangmagier; der Hörer sitzt mitten im Orchester, Harfe nicht nur Zutat, Tempo Rubato |
Inghelbrecht |
Orchestre National de ORTF |
Erato Testament |
1953 |
9‘53 |
4-5 |
atmosphärisch dichtes Orchesterspiel |
Münch |
Orchestre National Paris |
Concert Hall Scribendum |
1966 |
10‘00 |
4-5 |
|
Ansermet |
Orchestre de la Suisse Romande |
Decca |
1957 |
8’55 |
4-5 |
lebendiges Musizieren, offenes Klangbild |
Leibowitz |
London Festival Orchestra |
Chesky |
1960 |
9‘36 |
4-5 |
hellwach und inspiriert |
Boulez |
Cleveland Orchestra |
DGG |
1991 |
8‘47 |
4-5 |
wie mit einem Silberstift gezeichnet, Clarté |
Solti |
Chicago Symphony Orchestra |
Decca |
P 1977 |
10‘53 |
4-5 |
Flöte und Oboe bei langen Noten viel Vibrato, Stimmung ziemlich gut getroffen, gute Bassgrundierung des Klangbildes |
Martinon |
Orchestre National Paris |
EMI |
1974 |
10'25 |
4-5 |
Duft, Schwüle |
Jaquillat |
Orchestre de Paris |
EMI |
~ 1970 |
9'33 |
4-5 |
lebendig, teilweise auch verspielt |
Dutoit |
Orchestre Symphonique de Montreal |
Decca |
1989 |
10'37 |
4-5 |
hellwach, inspiriert, Flöte und Oboe mit Vibrato |
Pretre |
Orchestre National Paris |
EMI |
1987 |
10'18 |
4-5 |
atmosphärisch dichtes Spiel |
Plasson |
Orchestre du Capitole de Toulouse |
EMI |
1987/88 |
10'36 |
4-5 |
atmosphärisch dichtes Spiel |
Saraste |
Finnisches Radio-Sinfonie-Orchester |
Virgin |
1991 |
8‘43 |
4-5 |
Flöte und Oboe bei langen Noten viel Vibrato, farbenreich, transparenter Klang |
Silvestri |
Conservatoire Orchester Paris |
EMI forgotten records |
1958 |
9‘55 |
4 |
sehr klar und deutlich, jedoch kaum ein Hauch von Schwüle |
Boulez |
New Philharmonia Orchestra London |
CBS Sony |
1968 |
9‘45 |
4 |
lebendig, transparent |
Markevitch |
Philhamonia Orchestra London |
EMI Testament |
1954 |
9'34 |
4 |
sehr sorgfältig, transparent, etwas zögerlich |
Mrawinsky |
Leningrader Philharmonie |
Melodya - BMG |
~ 1963 |
9‘32 |
4 |
live – offenes Klangbild, facettenreiches Orchesterspiel, Publikumsgeräusche |
Beecham |
Royal Philharmonic Orchestra London |
EMI |
1957 |
10‘21 |
4 |
Beecham verfügt über eine gute Hand für das Werk, leider unsägliches Vibrato der Oboe, stört auch den Holzbläserklang in Tuttipartien |
Beecham |
London Symphony Orchestra |
EMI History |
1939 |
9‘17 |
4 |
aufnahmebedingt weniger Klangfarben |
Salonen |
Los Angeles Philharmonic Orchestra |
Sony |
1996 |
10'07 |
4 |
S. liest die Partitur genau, Crescendo ab T. 65 etwas schmal brüstig |
Münch |
New York Philharmonic Orchestra |
Rundfunkaufnahme |
10‘07 |
4 |
live- unveröffentlicht |
|
Münch |
Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester |
WDR |
1966 |
9‘41 |
4 |
live- unveröffentlicht |
Suitner |
Staatskapelle Dresden |
Berlin Classics |
1962 |
9‘23 |
4 |
transparenter Klang, bewegt und locker, jedoch kaum Schwüle |
Lehmann |
Berliner Philharmoniker |
DGG |
1954 |
9‘51 |
4 |
etwas zu sachlich |
Toscanini |
NBC Symphony Orchestra |
RCA |
1953 |
8‘46 |
4 |
live – bewegtes Tempo, Musik immer im Fluss, Schwüle? - Publikumsgeräusche |
Cantelli |
Philharmonia Orchestra London |
EMI Testament |
1954 |
9'10 |
4 |
klar, transparent, ohne Duft |
Stokowski |
Concertgebouw Orchester Amsterdam |
RNM |
1951 |
10‘16 |
4 |
live – im Konzertsaal ein Erlebnis, von der CD jedoch kaum: unbefriedigender Klang, Störgeräusche der Acetatplatten |
Krivine |
Orchestre National de Lyon |
Denon |
1994/95 |
9'36 |
4 |
ansprechend, warmherzig, aber auch etwas uneinheitlich |
Bernstein |
New York Philharmonic Orchestra |
CBS Sony |
1960 |
10‘20 |
4 |
etwas entfernter Klang, im Tutti al-fresco-Neigung, Schwüle? |
Fricsay |
RIAS Symphonie-Orchester Berlin |
DGG |
1953 |
10‘12 |
3-4 |
Oboe mit törendem Vibrato, deshalb nicht bestens im Holz integriert, insgesamt etwas zu nüchtern |
Haitink |
Concertgebouw Orchester Amsterdam |
Philips |
1976 |
11‘11 |
3-4 |
Flöte und Oboe bei langen Noten viel Vibrato, T. 27 Flöte buchstabiert, T. 67-72 Streicher im Unisono zu dick, T. 86-89 zu schwer – klar, transparent, Bassabrundung! |
Bernstein |
Orchestra di St. Caecilia Rom |
DGG |
1989 |
11’32 |
3-4 |
wenig locker, die Musik zieht sich hin, zu viel Erdung, hoher Transparenzgrad |
Monteux |
Concertgebouw Orchester Amsterdam |
APL |
1950 |
9‘58 |
3-4 |
live – gute Interpretation, Oboe und Flöte mit zu viel Vibrato, stumpfes Klangbild, wenig Transparenz, Publikumsgeräusche |
Rattle |
Berliner Philharmoniker |
EMI |
2004 |
10'12 |
3-4 |
mehr Einzelabschnitte als zwingende Einheit, Streicher etwas vernachlässigt, keine Schwüle, ohne Duft |
Previn |
London Symphony Orchestra |
EMI |
P 1979 |
10‘17 |
3-4 |
Aufnahme aus den Anfängen der Digitalzeit, Abschnitte wie zusammengeklebt, in den Tuttistellen wenig durchsichtig, insgesamt ruhig, wenig Atmosphäre |
Gergijew |
London Symphony Orchestra |
LSO |
2010 |
11'29 |
3 |
wenig Spannungsbögen, Holz und Streicher spielen nebeneinander her, ohne Schwüle, die Musik zieht sich hin |
Ashkenazy |
Cleveland Orchestra |
Decca |
1986 |
10'01 |
3 |
Ashkenazy schlendert durch die Partitur, Flöte mit viel Vibrato, Cymbales antiques? |
Denève |
Royal Scottish National Orchestra |
Chandos |
2011/12 |
10'10 |
3 |
Klangfarben der Streicher bleiben weitgehend ungenutzt, ziemlich farblos, ohne Duft |
Klemperer |
Los Angeles Philharmonic Orchestra |
Symposium |
1938 |
8‘29 |
2 |
live – bewegtes Tempo, sehr klar, kein Träumen des Fauns; sehr starkes Knistern und Rauschen der alten Acetatplatten |
Hinweise zu Dirigenten und
Interpretationen:
Charles
Münch
Mit Münch liegen
mir vier Interpretationen vor, zwei Studio-Aufnahmen sowie zwei
Konzertmitschnitte, die bisher unveröffentlicht waren. Am besten gefällt mir
die Bostoner Aufnahme von 1962, auch wenn Flöte und Oboe bei langen Noten viel
Vibrato spielen. Die folgende Concert Hall-Aufnahme zeigt ein offeneres
Klangbild mit sehr gut eingefangenen Holzbläsern, leider spielen die Streicher
zu rau. Zu Beginn sind etliche Raumgeräusche mit auf das Band gelangt. Der New
Yorker Mitschnitt zeigt weniger Atmosphäre als zuvor, in Köln spielt man lebendiger, aber auch etwas
sachlich, ein deutscher Debussy.
Herbert
von Karajan
Ein Werk, dass
dem Maestro sicher gut lag, die Aufnahmen gewinnen noch durch die immer wieder
verbesserte Klangtechnik. Die ausgewogenste Interpretation lieferte er 1977,
die früheste hat mich schon damals bei ihrem Erscheinen begeistert, sie wird
jedoch noch durch seine letzte übertroffen, in der höchste Transparenz und
Präsenz herrscht, man meint direkt im Orchester zu sitzen, leider dominieren
hier die Streicher in den T. 63-72 zu viel.
eingestellt 2004
letzte Ergänzung 21. 12. 13