Das Klassik-Prisma | |
Bernd Stremmel |
Streichquintett g-moll KV 516
Diese Webseite ist urheberrechtlich geschützt.
Alban Berg Quartett M. Wolf, 2.Viola |
EMI |
1986 |
33‘55 |
5 |
1.W |
A. Grumiaux, A. Gerecz, Violinen G. Janzer, M. Lesueur, Violen E. Czako, Violoncello |
Philips |
1973 |
32‘57 |
5 |
1.W |
Smetana Quartett J. Suk, 1.Viola |
Denon |
1976 |
33‘10 |
4-5 |
1.W |
Chr. Tetzlaff, A. Weithaas, Violinen T. Masurenko, B. Muthelet, Violen B. Pergamenschikoff, Cello |
EMI |
2001 |
32‘03 |
4-5 |
live - 1.W – aufmerksames Cello |
Juilliard Quartett J. Graham, 2. Viola |
CBS |
1978 |
36‘27 |
4-5 |
1.W – letzter Satz fällt etwas ab |
Amadeus Quartett C. Aronowitz, 2. Viola |
DGG |
1970 |
34‘30 |
4-5 |
1.W |
J. Heifetz, I. Baker, Violinen W. Primrose, V. Majewski, Violen G. Piatigorsky, Violoncello |
RCA |
1961 |
30‘09 |
4-5 |
1.W – wenig Vibrato, zügig gespielt |
Amadeus Quartett C. Aronowitz, 2. Viola |
EMI/DGG* |
1957 |
31‘35 |
4-5 |
|
Griller Quartett M. Gilbert, 2. Viola |
Decca |
1948 |
30‘50 |
4 |
|
Orlando Quartett, N. Imai, 2. Viola |
Philips |
1989 |
41‘12 |
4 |
1. u. 2. W – gewichtig, mit Bogendruck |
Budapester Streichquartett M. Katims, 2. Viola |
CBS |
1941 |
29‘10 |
4 |
2. Satz etwas hektisch, eindringliche Einleitung zum 4.Satz |
Amadeus Quartett C. Aronowitz, 2. Viola |
Westminster/DGG** |
1951 |
31‘48 |
4 |
dichtes Klangbild |
Ensemble Hausmusik |
Virgin |
1991 |
37‘55 |
4 |
Originalinstrumente – obertonreich, mit dem Silberstift gezeichnet |
Talich Quartett K. Rehak, 2. Viola |
Calliope |
1994 |
34‘09 |
4 |
1.W |
Quatuor Ébène A. Tamestit, 2. Viola |
2005 |
32‘34 |
4 |
live - 1.W – engagiert, Quartett muss noch reifen |
|
Prazak Quartett H. Beyerle, 2. Viola |
Praga |
2000 |
33‘27 |
3-4 |
live - 1.W – mit breitem Pinsel, kompaktes Klangbild |
Barchet Quartett E. Kessinger, 2. Viola |
VOX |
34‘08 |
3-4 |
gepresstes Klangbild |
|
Locrian Ensemble |
ASV |
31‘06 |
3-4 |
Originalinstrumente – Klangbild wenig aufgefächert, mit breitem Pinsel |
1.W : Wiederholung der Exposition im 1.Satz
2.W : Wiederholung der Durchführung und Reprise im 1. Satz* The 1956 Jubilee Edition 1, Chamber music ** Original masters - The 1950s Mozart recordings
Das Streichquintett in g-moll steht in der Reihe der bei Mozart nicht so häufig anzutreffenden Werken in einer Moll-Tonart. Diese jedoch sind immer von einer außergewöhnlichen Intensität geprägt: Messe c-moll KV 427, Adagio und Fuge c-moll KV 546, Fantasie und Klaviersonate c-moll KV 475/457, Rondo für Klavier a-moll KV 511, Streichquartett d-moll KV 421, die Klavierkonzerte in d-moll und c-moll, große Teile des Don Giovanni (d-moll).
Zur Tonart g-moll muss Mozart ein besonderes Verhältnis gehabt haben (ähnlich Beethoven zu c-moll), die beiden einzigen moll-Sinfonien stehen in g-moll, der 2.Satz des Klavierkonzerts B-dur KV 456, das Klavierquartett KV 478 sowie unser vorliegendes Streichquintett, alles Werke von eindringlicher Ausdruckskraft.
eingestellt am 18.03.06