Das Klassik-Prisma |
|
Bernd Stremmel |
Diese Webseite ist urheberrechtlich geschützt.
2. Violinkonzert E-Dur
BWV 1042
Allegro – Adagio –
Allegro assai
Historisch-informierte Aufführungspraxis mit
Original-Instrumenten: |
|||||||||||
Alina Ibraginova, Vl. |
Jonathan Cohen |
Arcangelo |
hyperion |
2014 |
14‘47 |
||||||
|
immer Zwiegespräche zwischen Solistin und
Orchestermitgliedern, Dynamik beschränkt sich nicht auf Terrassendynamik, II
immer wieder Verzierungen im Generalbass, III Virtuosität nicht
unterbelichtet |
||||||||||
5 |
Isabelle
Faust, Vl. |
Bernhard
Forck |
Akademie
für Alte Musik Berlin |
HMF |
2018 |
15‘04 |
|||||
|
lebendig,
differenzierte Darstellung, alle Mitwirkenden ziehen an einem Strang, Faust
prima inter pares, II es
darf auch Gefühl gezeigt werden |
||||||||||
5 |
Shunske Sato, Vl. und Ltg. |
|
Il Pomo d‘Oro |
Erato |
2017 |
16‘10 |
|||||
|
differenzierter
Vortrag, Musik immer locker bleibend, kann atmen, I nicht eilen, II Andante,
III geschwind |
||||||||||
|
|||||||||||
Pablo Valetti, Vl. und Ltg. |
|
Cafè Zimmermann |
Alpha |
2001 |
15‘21 |
||||||
|
I concertare,
straff, II Anfangstakte (7/8) der Solovioline fast unhörbar, III locker |
||||||||||
4-5 |
Simon Standage, Vl. |
Trevor Pinnock |
The English Concert |
DGA |
1983 |
16‘48 |
|||||
|
viel Innenleben im Orchester freigelegt, II
leicht romantisierend, III virtuoser Standage |
||||||||||
4-5 |
Jaap Schroeder, Vl. |
Christopher Hogwood |
Academy of The Ancient Music |
Decca |
1981 |
16‘42 |
|||||
|
fantasievolle Ausgestaltung des Soloparts,
Solist und Orchester in guter Partnerschaft |
||||||||||
4-5 |
Alice Harnoncourt, Vl. |
Nikolaus Harnoncourt |
Concentus musicus Wien |
Teldec |
1966 |
17‘46 |
|||||
|
▼, letzter Satz etwas schwerfällig |
||||||||||
4-5 |
Gilbert Bezzina, Vl. und Ltg. |
|
Ensemble Baroque de Nice |
Ligia |
2006 |
15‘30 |
|||||
|
live, ▼ |
||||||||||
|
|||||||||||
4 |
Gottfried
von der Goltz, Vl. und Ltg. |
|
Freiburger
Barockorchester |
HMF |
2013 |
16‘13 |
|||||
|
sorgfältig
und akkurat, untadelig, könnte jedoch etwas fantasievoller gestaltet sein,
etwas nüchtern, abgesehen vom 3. Satz |
||||||||||
4 |
Kati Debretzini, Vl. |
John
Eliot Gardiner |
English
Baroque Soloists |
SDG |
2018 |
15‘58 |
|||||
|
korrekt,
jedoch etwas nüchtern |
||||||||||
4 |
Cecilia
Bernadini, Vl. |
John
Butt |
Denedin Consort |
Linn |
P 2015 |
15‘48 |
|||||
|
entspanntes
Musizieren, I T. 57 ff. Va. zu leise, II jedes Instrument scheint für sich
allein zu spielen |
||||||||||
Historisch-informierte Aufführungspraxis (teilweise) mit modernen Instrumenten: |
|||||||||||
5 |
Frank Peter
Zimmermann, Vl. und Ltg. |
|
Berliner
Barock-Solisten |
hänssler |
2017 |
15‘20 |
|||||
|
unaufgeregtes
Musizieren, unspektakulär, differenziert, überlegen, löst ältere Aufnahme ab |
||||||||||
Thomas Zehetmair, Vl.
und Ltg. |
|
Amsterdamer Bach-Solisten |
Berlin Classics |
1994 |
16‘33 |
||||||
|
Tontechnik holt den
Solisten nach vorn, leider auch die Stahlsaiten, Terrassendynamik überwunden,
helles Klangbild, II viel Ausdruck und Spannung |
||||||||||
5 |
Pekka Kuusisto, Vl. und Ltg. |
|
Latvala Tapiola
Sinfonietta |
Ondine |
2001 |
15‘04 |
|||||
|
Concertare! |
||||||||||
|
|||||||||||
4-5 |
Viktoria Mullova, Vl. und Ltg. |
|
Mullova Ensemble |
Philips |
1995 |
16‘08 |
|||||
|
es fehlt etwas an Wärme |
||||||||||
4-5 |
Julia Fischer,Vl. und Ltg. |
|
Academy of St.Martin-in-the-Fields |
Decca |
2008 |
16‘19 |
|||||
|
I frisch und locker, II ausdrucksvoll, III
furioser Kehraus |
||||||||||
4-5 |
Renaud
Capuçon, Vl. und Ltg. |
|
Chamer
Orchestra of Europe |
Erato |
2013 |
14‘54 |
|||||
|
I sehr
lebendig und abwechslungsreich, Geigen und Bratsche treten zu sehr zurück,
III Rondeau-Charakter herausgestellt |
||||||||||
|
|||||||||||
4 |
Christoph Poppen, Vl. |
Helmuth Rilling |
Bach Collegium Stuttgart |
hänssler |
1999 |
16‘06 |
|||||
|
virtuos, in der Binnendifferenzierung jedoch
nicht immer überzeugend |
||||||||||
4 |
Benjamin Schmid, Vl. und Ltg. |
|
Cis-Collegium Salzburg |
Oehms |
1996 |
15‘43 |
|||||
|
II Mittelstimmen gehen etwas unter, III virtuos
gespielt, aber nicht ganz bewältigt |
||||||||||
|
|||||||||||
3-4 |
Daniel Hope, Vl. und Ltg. |
|
Chamber Orchestra of
Europe |
Warner |
2005 |
15‘20 |
|||||
|
Notentext teilweise wie improvisiert oder verfremdet,
wirkt bei wiederholtem Hören jedoch manieriert |
||||||||||
Aufnahmen
in traditioneller Aufführungspraxis: |
|||||||||||
5 |
Arthur Grumiaux, Vl. |
Raymond Leppard |
English Chamber Orchestra |
Philips |
1964 |
17‘49 |
|||||
|
III non assai, dafür formt Solist seinen Part
mit vorbildlicher Artikulation aus |
||||||||||
5 |
David Oistrach, Vl. und Ltg. |
|
Wiener Symphoniker |
DGG |
1962 |
18‘21 |
|||||
|
Oistrach primus inter pares, II sehr gesanglich |
||||||||||
|
|||||||||||
4-5 |
Janine
Jansen, Vl. und Ltg. |
|
and
Friends |
Decca |
P 2013 |
15‘51 |
|||||
|
Solistin
immer leicht und locker, Stimmen solistisch besetzt, sehr gute Transparenz, Balance
in II nicht immer optimal, Lautstärke hier etwas künstlich angehoben |
||||||||||
4-5 |
Adolf Busch, Vl. und Ltg.
|
|
Busch Chamber Players |
EMI
Pearl |
1942 |
17‘59 |
|||||
|
einige zeitbedingte Portamenti |
||||||||||
4-5 |
Leonid Kogan, Vl. und Ltg. |
|
Philharmonia String Orchestra |
EMI |
1955 |
18‘38 |
|||||
|
Kogan erinnert mich an Busch, gelassen, II
ein wenig süßlich, aber nicht so aufdringlich wie Heifetz |
||||||||||
4-5 |
Oleg Kagan, Vl. |
Yuri Nikolajewsky |
Kammerorchester des Moskauer Konservatoriums |
Live Classics |
1978 |
18‘45 |
|||||
|
live, I mit Fantasie gespielt, II Vl. expressiv, aber stilvoll |
||||||||||
4-5 |
Henryk Szeryng, Vl. |
Neville Marriner |
Academy of St.Martin-in-the-Fields |
Philips |
1976 |
18‘04 |
|||||
|
II Orchester zurückhaltend, III Geige hat
hier keinen Kern |
||||||||||
4-5 |
Arabella
Steinbacher, Vl. und Ltg. |
|
Stuttgarter
Kammerorchester |
Pentatone |
2022 |
16‘44 |
|||||
|
Steinbachers
Geige etwas nach vorn geholt, romantisches Gefühl nicht verpönt, II
Lautstärke hier künstlich etwas angehoben |
||||||||||
Wolfgang Schneiderhan, Vl. |
Rudolf Baumgartner |
Festival Strings
Lucerne |
DGG |
1956 |
18‘29 |
||||||
|
II eher Andante, etwas
gepresster Geigenton |
||||||||||
4-5 |
Frank Peter Zimmermann, Vl. |
Jeffrey Tate |
English Chamber Orchestra |
EMI |
1988 |
19‘04 |
|||||
|
I etwas langsam, III Solist etwas einförmig in
der Ausführung – immer präsenter Bass |
||||||||||
4-5 |
Akiko Suwanai, Vl. und Ltg. |
|
Chamber
Orchestra of Europe |
Decca |
P 2005 |
15‘47 |
|||||
|
in den
Ecksätzen lebendige Darstellung, II Andante, bewegt; Klangbild suggeriert
großbesetztes Orchester, Bässe immer präsent |
||||||||||
|
|||||||||||
Arthur Grumiaux, Vl. |
Leon Guller |
Guller Chamber Orchestra |
Philips |
1955 |
17‘52 |
||||||
|
Orchester etwas handfest, III Tutti im
Klangbild verzerrt, von alter LP übertragen? Grumiaux
überzeugend |
||||||||||
4 |
Yehudi Menuhin, Vl. und Ltg. |
|
Bath Festival Orchestra |
EMI |
1958 |
18‘58 |
|||||
|
III Menuhin etwas angestrengt – Orchester
identisch mit Robert Masters Chamber Orchestra |
||||||||||
4 |
Frederico Agostini, VL. und Ltg. |
|
I Musici di Roma |
Philips |
1989 |
17‘30 |
|||||
|
Bach aus dem Lande Vivaldis |
||||||||||
4 |
Wladimir Spivakov, Vl. und Ltg. |
|
Moskauer Solisten |
RCA |
1989 |
18‘31 |
|||||
|
II Adagio molto, unsentimental, jedoch mit
viel Ausdruck |
||||||||||
4 |
Nigel Kennedy, Vl. und Ltg. |
|
Berliner Philharmoniker |
EMI |
2000 |
16‘51 |
|||||
|
großformatiger Bach, lustbetontes Musizieren |
||||||||||
4 |
Gioconda de Vito, Vl. |
Rafael Kubelik |
London Symphony Orchestra |
EMI |
1959 |
21‘41 |
|||||
|
I Allegro moderato, II sehr ernst, III non
assai, ein wenig betulich |
||||||||||
4 |
Gidon Kremer, Vl. und Ltg. |
|
Academy of St.Martin-in-the-Fields |
Philips |
1982 |
14‘21 |
|||||
|
I schnell, gehetzt, Musik wird etwas
überfahren, II Andante. Insgesamt etwas pauschal |
||||||||||
4 |
Yehudi Menuhin, Vl. |
George Malcolm |
English Chamber Orchestra |
BBCL |
1963 |
17‘49 |
|||||
|
live – Orchester klangmächtiger als 1958, II
schneller, jedoch nicht so konzentriert wie vorher |
||||||||||
4 |
Dmitry Sitkovetzky, Vl. und Ltg. |
|
English Chamber Orchestra |
Novalis |
1987 |
17‘48 |
|||||
|
hier wird unüberhörbar auf Stahlsaiten
musiziert, III Ritornell gestanzt |
||||||||||
4 |
Simon Goldberg, Vl. und Ltg. |
|
Niederländisches Kammerorchester |
Philips |
1975 |
19‘10 |
|||||
|
lockerer, freier als 1947, ein wenig
romantisierend |
||||||||||
4 |
Roman Totenberg, Vl. |
Stanislaw
Wislocki |
Warschauer
Philharmonie |
Muza
Heliodor Forgotten records |
~ 1958 |
18‘25 |
|||||
|
Vl. immer vorn, jedoch nicht aufdringlich, gutes
Zusammenspiel, Bass immer dezent präsent, II immer gesanglich, punktierte
Halbe T. 31 mit Vibrato |
||||||||||
4 |
Thomas Brandis, Vl. |
Klaus Tennstedt |
Berliner Philharmoniker |
Testament |
1981 |
18‘06 |
|||||
|
live – philharmonischer Bach, partnerschaftlich,
nicht dick aufgetragen, II etwas nervöser Geigenton |
||||||||||
4 |
Walter Barylli, Vl. |
Hermann Scherchen |
Orchester der Wiener Staatsoper |
Westminster Tahra |
1953 |
18‘16 |
|||||
|
Bach der 1950er Jahre, Musik im Fluss,
präsentes Klangbild, Cembalo etwas zu laut, II ausdrucksvoll |
||||||||||
4 |
David Oistrach, Vl. |
Eugene Ormandy |
Philadelphia Orchestra |
CBS
Naxos |
1955 |
17‘31 |
|||||
|
großer Streicherapparat, romantisierend, im
2. Satz mulmiges Klangbild, Balance erheblich gestört |
||||||||||
4 |
Anne-Sophie Mutter, Vl. und Ltg. |
|
Trondheim Soloists |
DGG |
2007 |
17‘18 |
|||||
|
flüssig gespielte Ecksätze, hochromantisches
Adagio mit viel Sentiment, Mutters Geigenton hier und da kratzig |
||||||||||
|
|||||||||||
Jascha Heifetz, Vl. |
Alfred Wallenstein |
Los Angeles Philharmonic Orchestra |
RCA |
1953 |
15‘44 |
||||||
|
Heifetz dominiert, Orchester nebenher, kompakt, glatt, II
Heifetz in langen Bögen sehr süßlich, III Streicher-Tutti gekratzt |
||||||||||
3-4 |
Gioconda de Vito, Vl. |
Antony Bernhard |
London Chamber Orchestra |
EMI
Dutton |
1949 |
21‘20 |
|||||
|
im Geist des 19. Jahrhunderts, liebevolle
Ausgestaltung des Soloparts, jedoch oft (zu) viel Vibrato, Orchester in
Solopassagen sehr zurück, III Ritornell zu dick |
||||||||||
3-4 |
Itzkak Perlman, Vl. |
Daniel Barenboim |
English Chamber Orchestra |
EMI |
1971 |
20‘13 |
|||||
|
Orchester kompakt, Solist immer vorn – II
üppiges Vibrato, T. 23 f. übertriebenes Seufzermotiv
- demonstrativ schönes Violinspiel: mehr Perlman als Bach |
||||||||||
3-4 |
Johanna
Martzy, Vl. |
Eugen Jochum |
Symphonie-Orchester
des Bayerischen Rundfunks |
BR-Aufnahme |
1959 |
19‘47 |
|||||
|
live,
traditionelles Bachverständnis vor Beginn der HIP-Bewegung, philharmonische Art,
kräftiger Bogenstrich bei allen Mitwirkenden, mäßige Tempi, klanglich etwas
breit, II viel Bogendruck, ernsthaft, tiefsinnig, III gewichtig |
||||||||||
3-4 |
Salvatore Accardo, Vl. und Ltg. |
|
Chamber Orchestra of
Europe |
Philips |
1985 |
18‘04 |
|||||
|
wenig Aussage zum Stück, handfestes
Musizieren, II mit breitem Pinsel |
||||||||||
3-4 |
Simon Goldberg, Vl. |
Walter Süsskind |
Philharmonia Orchestra London |
EMI |
1947 |
20‘44 |
|||||
|
viele Portamenti, II Adagio molto, rührselig |
||||||||||
3-4 |
Hilary Hahn, Vl. |
Jeffrey Kahane |
Los Angeles Chamber Orchestra |
DGG |
2002 |
16‘21 |
|||||
|
in den Ecksätzen schnell, gehetzt, Musik kann
nicht richtig atmen, II romantisierend, teilweise etwas kitschig T. 34 f |
||||||||||
3-4 |
Igor Oistrach, Vl. |
Franz Konwitschny |
Gewandhausorchester Leipzig |
Berlin Classics |
1956 |
17‘13 |
|||||
|
I fast keine Lautstärkedifferenzierung,
starr, II romantisch, übertriebenes Espressivo, III assai, Solist kehrt
Virtuosität heraus, bei Solostellen Orchester immer zurück, Bach als Virtuosenfutter? |
||||||||||
Die Harnoncourts waren m.W. die ersten, die Bachs
Violinkonzerte nach dem Studium der historischen Aufführungspraxis mit
historischen Instrumenten oder Nachbauten derselben einspielten, ich meine,
auch etwas mit erhobenem Zeigefinger „Achtung! So klang es zu Zeiten von
Bach!" Dieser verdienstvollen und guten Einspielung folgten später
weitere, die (vielleicht) etwas unbefangener ans Werk gingen, z. B. S. Standage mit Pinnock, die vor allem in den Ecksätzen
schnellere Tempi vorgaben sowie auch auf die Virtuosität des Soloparts
nachdrücklich hinwiesen. Ähnlich die Aufnahme mit Gilbert Bezzina
mit seinem Ensemble, hier ist die Solostimme jedoch etwas gegenüber seinen
Mitstreitern bevorzugt. Kleine Inegalitäten muss man
bei dieser Live-Aufnahme in Kauf nehmen. Inzwischen sind einige Neuaufnahmen
auf den Markt gekommen, die das Angebot mit HIP-Interpretationen erweitern und
bereichern
eingestellt am 19.06.07
ergänzt am 02.07.23