Das Klassik-Prisma |
|
Bernd Stremmel |
Diese Webseite ist urheberrechtlich geschützt.
Die diebische Elster – La gazza ladra
Ouvertüre
Szell |
Cleveland
Orchestra |
CBS |
1958 |
9‘16 |
5 |
alles
leicht und locker, aber sehr gespannt |
Cantelli |
Philharmonia Orchestra
London |
Testament |
1952 |
8‘50 |
5 |
|
Fricsay |
RIAS
Symphonie-Orchester Berlin |
DGG |
1953 |
8‘42 |
5 |
|
Norrington |
London Classical Players |
EMI |
1990 |
9‘21 |
5 |
|
|
||||||
Reiner |
Chicago
Symphony Orchestra |
RCA |
1958 |
9‘11 |
4-5 |
Takte 24-41
ausgelassen!! sonst Spitzenaufnahme |
Beecham |
Royal
Philharmonic Orchestra |
EMI |
P 1961 |
10‘08 |
4-5 |
fantasievolle
Umsetzung des Notentextes |
Abbado |
Chamber Orchestra
of Europe |
DGG |
1989 |
8‘49 |
4-5 |
|
Karajan |
Philharmonia Orchestra
London |
EMI |
1960 |
9‘36 |
4-5 |
|
Dutoit |
Orchestre Symphonique de Montreal |
Decca |
1990 |
9‘48 |
4-5 |
|
Giulini |
Philharmonia Orchestra
London |
EMI |
1964 |
10‘19 |
4-5 |
|
|
||||||
Chailly |
National
Philharmonic Orchestra |
Decca |
1981 |
9‘25 |
4 |
|
Karajan |
Berliner
Philharmoniker |
DGG |
1970 |
9‘49 |
4 |
etwas
weniger Spannung als bei POL, bei lauten Stellen kompakte Streicher |
Zemlinsky |
Staatskapelle
Berlin |
DGG
u.
a |
1929 |
8‘30 |
4 |
|
Beinum |
Concertgebouw
Orchester Amsterdam |
Decca |
1952 |
9‘47 |
4 |
spitzer
Klang |
|
||||||
Marriner |
Academy of St. Martin-in-the-Fields |
Philips |
1974 |
9‘50 |
3-4 |
|
Furtwängler |
Berliner
Philharmoniker |
DGG |
1930 |
9‘08 |
3-4 |
|
Patané |
Bamberger
Symphoniker |
BMG |
1987 |
8‘57 |
3-4 |
|
Markevitch |
Orchestre National
Paris |
EMI |
1957 |
10‘26 |
3-4 |
etwas zu
langsam |
Serafin |
Orchester
der Oper Rom |
DGG |
1963 |
10‘50 |
3-4 |
nicht
sonderlich inspiriert |
Rossinis Partitur verzeichnet an Schlagzeug ein Paar Pauken, ein Triangel, zwei kleine Trommeln und eine große Trommel.
Rossini notierte für die kleinen Trommeln in den ersten beiden Takten piano, im dritten Takt crescendo, die Maestri halten sich selten an diese Vorschrift und beginnen im ersten Takt effektvoll laut, um im zweiten dann leise fortzufahren.
Einige Dirigenten lassen mit der großen Trommel gleichzeitig ein nicht vorgesehenes Becken erklingen, was störend wirken kann, wenn letzteres zu kräftig geschlagen wird.
Eventuell sehe ich dies zu akademisch, es ist denkbar, dass diese Spielart auf eine Tradition italienischer Opernhäuser zurückgeht, die sich auf Rossini, wie auch immer, berufen.
Mahler hatte da bekanntlich eine andere Meinung.
eingestellt am 16.02.05