Das Klassik-Prisma |
|
Bernd Stremmel |
Diese Webseite ist
urheberrechtlich geschützt.
„Die Hebriden" Konzertouvertüre op. 26
Mendelssohns
Hebriden-Ouvertüre wurde nicht nur von Johannes Brahms geliebt, sie ist bis
heute eine der meist geschätzten und
bewunderten Schöpfungen des Komponisten geblieben. In der Musik spiegelt sich
das Erlebnis einer Schifffahrt bei stürmischer See zur schottischen Insel Staffa mit ihrer Fingals-Höhle
wieder (1829). Mendelssohn begann mit der Komposition noch im selben Jahr und
beendete sie in Rom im Dezember 1930, er gab ihr den Titel „Die Hebriden“. Auf
einer Abschrift des Autographs taucht jedoch der Titel „Die einsame Insel“ auf.
Der Komponist war jedoch noch nicht zufrieden mit dem Werk und arbeitete weiter
an ihm. Erst im Juni 1832 wurde die Partitur endgültig abgeschlossen (= 2.
Fassung), so wird sie bis heute immer wieder gespielt. Die Erstfassung wurde
nach meiner Erkenntnis vor einigen Jahren nur von Riccardo Chailly
eingespielt.
Die Ouvertüre ist oft aufgenommen worden,
meist als Füller zur 3. Sinfonie.
Nach dem Vergleichen von mehr als dreißig
Aufnahmen ergibt sich mir folgendes Bild:
-
viele Dirigenten stellen die Musik
betont dramatisch dar (stürmisch, aufgewühlte See): van Kempen, Schuricht, Bernstein, Furtwängler
-
andere möchten die Musik erzählen
lassen, sie reihen Bild an Bild und betrachten das Werk quasi von außen:
Celibidache, Karajan, Haenchen, Dohnanyi.
Die meisten Interpreten entscheiden sich für
einen hier überzeugenden Mittelweg mit epischen und dramatischen Abschnitten.
5 |
Paul van Kempen |
Berliner
Philharmoniker |
Philips |
1951 |
8‘50 |
|
von Beginn an stürmisch, dramatisch,
detailbewusst; für die damalige Zeit sehr durchsichtig aufgenommen |
||||
5 |
Otto Klemperer |
Philharmonia Orchestra London |
EMI |
1960 |
10‘10 |
|
sehr
klar, differenziert, Beachtung aller Details, sehr schlank musiziert |
||||
5 |
Wilhelm Furtwängler |
Berliner
Philharmoniker |
Polydor DGG |
1930 |
9‘41 |
|
dramatisch,
aufgewühlt, beinahe eruptive Tempozuspitzungen - ▼ |
||||
5 |
Claudio Abbado |
London
Symphony Orchestra |
DGG |
1985 |
10‘19 |
|
durchsichtig,
viele Details, gute dynamische Staffelung |
||||
5 |
Rudolf Kempe |
Wiener
Philharmoniker |
EMI |
1958 |
10‘24 |
|
klangfarbenreich,
offenes Klangbild, im animato-Abschnitt
spieltechnische Schwächen der Streicher |
||||
5 |
Carl Schuricht |
Wiener
Philharmoniker |
Decca EMI |
1954 |
9‘46 |
|
▼ |
4-5 |
Carl Schuricht |
Radio-Sinfonie-Orchester
Lugano |
Ermitage |
1961 |
9‘47 |
|
live
– ▼ |
||||
4-5 |
Carl Schuricht |
SDR
Sinfonie-Orchester Stuttgart |
hänssler |
1955 |
10‘03 |
|
▼ |
||||
4-5 |
Carl Schuricht |
SDR
Sinfonie-Orchester Stuttgart |
Scribendum |
1962 |
10‘12 |
|
▼ |
||||
4-5 |
Fritz Reiner |
Chicago
Symphony Orchestra |
RCA |
1956 |
9‘29 |
|
gute
Abstimmung zwischen epischen und dramatischen Abschnitten, furioser Schluss |
||||
4-5 |
Wilhelm Furtwängler |
Wiener
Philharmoniker |
Orfeo |
1951 |
10‘24 |
|
live
– molto espressivo, dramatisch, stellenweise
tragisch, Orchester kompakt, wenig aufgefächert - ▼ |
||||
4-5 |
Wilhelm Furtwängler |
Wiener
Philharmoniker |
EMI |
1949 |
9‘59 |
|
dramatisch,
molto espressivo - ▼ |
||||
4-5 |
Dimitri Mitropoulos |
New
York Philharmonic Orchestra |
CBS UA |
1953 |
9‘03 |
|
unterschwellige
Unruhe, Temposchwankungen, insgesamt sehr lebendige Darstellung mit Drive,
Klang nicht immer hinreichend transparent |
||||
4-5 |
Joseph Keilberth |
Berliner
Philharmoniker |
Teldec Warner |
1962 |
9‘55 |
selbstverständliche
Perfektion paart sich mit romantischer Vortragsweise |
|||||
4-5 |
Kurt Masur |
Gewandhausorchester
Leipzig |
Eterna BMG |
1976 |
9‘41 |
|
Musik
sensibel nachgezogen, spürbare Vitalität, T. 234-237 Holzbläser verdeckt |
||||
4-5 |
Pierre Monteux |
Boston
Symphony Orchestra |
WHRA |
1957 |
9‘29 |
|
live
– exakte Wiedergabe, detailbewusst, sehr gute dynamische Differenzierung –
etwas belegter pauschaler Klang |
||||
4-5 |
Arturo Toscanini |
NBC
Symphony Orchestra |
Testament |
1945 |
9‘37 |
|
live
– eher dramatisch, aber nicht aufgewühlt, Schlussteil sehr schnell |
||||
4-5 |
Otto Klemperer |
Symphonie-Orchester
des Bayerischen Rundfunks |
BR
Aufnahme |
1969 |
11‘22 |
|
live
– Interpretation wie schon von der Studio-Aufnahme bekannt, jedoch langsamer,
etwas zu monumental, klingt in Richtung Schumann |
||||
4-5 |
Charles Dutoit |
Orchestre symphonique de Montreal |
Decca |
1986 |
10‘03 |
|
schöne
Bläserstellen, sehr schöner Klang |
||||
4-5 |
Christian
Thielemann |
Wiener
Philharmoniker |
DGG |
2002 |
10‘10 |
|
Anfang
etwas zu laut, nicht geheimnisvoll |
||||
4-5 |
Fritz Lehmann |
Berliner
Philharmoniker |
DGG |
1951 |
10‘03 |
|
mit
Feingefühl, gute Balance, etwas herb, nicht immer hinreichend transparent |
||||
4-5 |
Claus Peter Flor |
Bamberger
Symphoniker |
RCA |
1988 |
10‘07 |
|
lebendige
Darstellung, farbiges Klangbild, eine der wenigen Aufnahmen, die den Triller
der Flöte T. 15 beachten |
||||
4-5 |
Rafael Kubelik |
Kölner
Rundfunk- Sinfonie-Orchester |
Orfeo |
1962 |
10‘09 |
|
live
- moderato, nicht erhitzt |
||||
4-5 |
Bernard Haitink |
Symphonie-Orchester
des Bayerischen Rundfunks |
BR
Klassik |
P 1990 |
9‘24 |
|
live,
▼ |
4 |
George Szell |
Cleveland
Orchestra |
CBS Sony |
1963 |
10‘51 |
|
alles
sehr deutlich, etwas nüchtern, weniger romantisch |
||||
4 |
Peter Maag |
London
Symphony Orchestra |
Decca |
1960 |
10‘00 |
|
überwiegend
dramatisch, sehr helles Klangbild, kratzige Streicher um T. 160 |
||||
4 |
Antal Dorati |
London
Symphony Orchestra |
Mercury |
1956 |
10‘15 |
|
Bläser
gegenüber Streichern oft benachteiligt, eher forsch als feinfühlend |
||||
4 |
Adrian Boult |
New
Symphony Orchestra of
London |
Chesky |
1960 |
9‘34 |
|
emotionale
Beteiligung zugunsten einer objektiven Darstellung zurückgestellt |
||||
4 |
Bruno Walter |
Berliner
Philharmoniker |
Polydor DGG |
1923 |
9‘23 |
|
Mendelssohn-Nähe,
kommt jedoch aufgrund der Trichteraufnahme wenig zum Tragen |
||||
4 |
Pablo Casals |
Marlboro
Festival Orchestra |
CBS Sony |
1972 |
10‘35 |
|
nicht
immer mit höchster Präzision, stellenweise etwas holzschnittartig |
||||
4 |
Herbert von Karajan |
Berliner
Philharmoniker |
EMI |
1960 |
10‘06 |
|
episch
- hier deutet sich schon Karajans Hang zum kompakten, breiten und flächigen
Klangbild an |
||||
4 |
Herbert von Karajan |
Berliner
Philharmoniker |
DGG |
1971 |
10‘40 |
|
episch
– mehr Demonstration des fabelhaften Orchesters als Mendelssohn |
||||
4 |
Colin Davis |
Sinfonia of London |
EMI |
1960 |
9‘29 |
|
Werk
in zwei Abschnitte geteilt: I zweites Thema mit viel Espressivo,
an lauten Tuttistellen übersteuert, II aufrührerische Motorik, viel Spannung |
||||
4 |
Hartmut Haenchen |
Staatskapelle
Berlin |
Eterna Berlin Classics |
1981 |
10‘28 |
|
episch
- durchsichtiges offenes Klangbild, zweites Thema immer langsamer |
||||
4 |
Bernard Haitink |
London
Philharmonic Orchestra |
Philips |
P 1979 |
10‘04 |
|
▼ |
||||
4 |
André Previn |
London
Symphony Orchestra |
EMI |
P 1979 |
9‘18 |
|
gut
executiert,
jedoch ein wenig glatt |
3-4 |
Leonard Bernstein |
New
York Philharmonic Orchestra |
CBS Sony |
1966 |
8‘58 |
|
dramatisch,
stürmisch, Anfang etwas dick, in lauten Tutti-Stellen Orchester wenig
durchgeformt |
||||
3-4 |
Christoph von
Dohnanyi |
Wiener
Philharmoniker |
Decca |
1978 |
10‘03 |
|
episch,
etwas distanziert; schöner Mendelssohn, weniger Hebriden |
||||
3-4 |
Sergiu Celibidache |
Münchner
Philharmoniker |
EMI |
1993 |
12‘04 |
|
live
- die technische Seite des Musizierens hervorragend vorgeführt, aber das ist
nur die eine Seite |
||||
3-4 |
Mosche Atzmon |
New
Philharmonia Orchestra London |
EMI |
1975 |
9‘56 |
|
Hauptstimme
tritt meist deutlich hervor, die anderen Instrumente müssen dann
zurücktreten, nicht immer wünschenswert transparent, etwas holzschnittartig,
Beschleunigung ab T. 149, etwas unstet |
||||
3-4 |
Gaetano Delogu |
Tschechische
Philharmonie |
Supraphon |
1979 |
9‘31 |
|
Orchester
ein wenig hemdsärmelich, nicht immer durchgeformt |
Interpretationen nach
historisch-informierter Aufführungspraxis sowie Instrumenten aus der Lebenszeit
des Komponisten
5 |
Philippe Herreweghe |
Orchestre des Champs Elysées |
HMF |
1994 |
9‘58 |
|
schöne
Bläserstellen, Bläser und Streicher bestens austariert, filigrane
Sechszehntel von Geigen, Bratschen und Celli |
||||
5 |
John Eliot Gardiner |
London
Symphony Orchestra |
LSO
live |
2014 |
9‘50 |
|
spürbare
Vitalität, markant akzentuiert, elastisch, zweites Thema molto espressivo |
4-5 |
Roy Goodman |
The
Hanover Band |
Nimbus |
1990 |
8‘53 |
|
schlankes
und akurates Musizieren, Blick immer auch auf
Details gerichtet, Trompeten auch im p
noch deutlich, eher sachlich als emotional vorgetragen, transparenter Klang |
||||
4-5 |
Nikolaus
Harnoncourt |
Chamber Orchestra of Europe |
Teldec |
1995 |
10‘13 |
|
Vitalität
und Agilität stehen nicht im Vordergrund, stattdessen eine sehr gutes Bemühen
um Details, z. B. Gleichberechtigung von Cello und Fagott beim zweiten Thema |
||||
4-5 |
Frans Brüggen |
Orchester
des 18.Jahrhunderts |
Philips |
~1994 |
9‘34 |
|
sehr
schöner Klangteppich aus Sechzehnteln, wie im
Streichquartett |
4 |
Alexander Gibson |
Scottish National Orchestra |
Chandos |
1982 |
10‘11 |
|
gestalterischer
Ernst, objektiv, ausgewogen, keine Romantisierung, Klarinetten T. 202 ff. mit
wenig Ausdruck |
||||
4 |
Roger Norrington |
London
Classical Players |
EMI |
1988 |
9‘43 |
|
leider
in Einzelabschnitten zerstückelt, T. 163 etwas unterbelichtet |
- - - Erstfassung Rom 1830
4-5 |
Riccardo Chailly |
Gewandhausorchester
Leipzig |
Decca |
2006 |
11‘17 |
|
live
– scharfe Klanglichkeit, etwas aufgeblasen, man
vermisst das Filigrane der Mendelssohnschen
Tonsprache |
Hinweise zu Interpreten und
Interpretationen
Carl Schuricht
Den vier
überlieferten Aufnahmen nach zu urteilen, hat Schuricht
die Hebriden-Ouvertüre immer wieder gern aufgeführt. Am Anfang steht eine
Studio-Produktion der Decca mit den Wiener Philharmonikern von 1954, sie bietet
all das, was das Werk fordert: eine gut abgestimmte Mischung von dramatischen
und lyrischen Abschnitten (zweites Thema), eine klare Diktion, wobei immer
wieder auch Details nach vorn geholt werden, sowie eine gute Transparenz des
Klangbildes, die nicht allein von der Aufnahmetechnik herrührt. Daneben stellt
sich eine fast allgegenwärtige unterschwellige Unruhe. So dirigiert Schuricht Mendelssohns Ouvertüre auch in den beiden
Rundfunkproduktionen aus Stuttgart, an Spieltechnik und klanglicher Realisation
kommt das SDR-Orchester jedoch nicht ganz an ihre Wiener Kollegen heran, 1962
klingen die Violinen bei lautem Spiel in hoher Lage etwas scharf. Die
dramatischte, feurigste und lebendigste Aufnahme wurde 1961 in Lugano
mitgeschnitten, leider müssen bei der orchestralen Ausführung Mängel in Kauf
genommen werden, wie z. B. die wenig pointiert spielenden Bläser in den Takten
112 ff., auch in der Reprise.
Wilhelm Furtwängler
Furtwänglers Sicht der Hebriden-Ouvertüre ist
ein Sonderfall. Er interpretiert das Stück so, als sei es ein Vorläufer von Wagners
Holländer-Ouvertüre, am besten zu beobachten auf der frühen Aufnahme von 1930.
Übrigens hat Wagner Mendelssohns Werk gekannt und sogar aufgeführt. Trotz
dieser zugegebenermaßen etwas einseitigen Darstellung von Furtwängler finde ich
alle drei Produktionen sehr überzeugend. In den beiden Nachkriegsaufnahmen
nimmt er das 2. Achtel des Hauptthemas seltsam unbetont, undeutlich, vermutlich
mit Absicht. Das Thema verliert seine Konstanz und wird etwas unruhig.
Bernard Haitink
Haitinks
Aufnahmen sind wie gewohnt sorgfältig erarbeitet und bringen auch Details zum
Vorschein, die bei den meisten Kollegen nicht zu hören sind, so z. B. der
Triller der Flöten in Takt 15, oder dass das zweite Thema ab Takt 47 nicht nur
von den Celli vorgetragen wird, sondern auch den Fagotten gleichberechtigt
zugeteilt ist. Bei allem philologischen Bemühen bleibt Haitinks Musizieren doch
zu sachlich kontrolliert und Mendelssohns unterschwellige Unruhe bleibt etwas
unterbelichtet, am wenigsten noch in dem Konzertmitschnitt aus München, in dem
Haitink ein schnelleres Tempo anschlägt.
eingestellt
am 24.06.07
überarbeitet und ergänzt am 07.07.19