| Das Klassik-Prisma |   | 
|  Bernd
  Stremmel | 
Diese Webseite ist
urheberrechtlich geschützt. 
Manfred – Ouvertüre op.115
| Furtwängler | Berliner
  Philharmoniker | DGG      audite | 1949 | 13‘16 | 5 | live | 
| Giulini | Los
  Angeles Philharmonic | DGG | 1981 | 13‘32 | 5 |   | 
| Klemperer | New Philharmonia Orchestra | EMI | 1966 | 12‘22 | 5 |   | 
| Furtwängler | Wiener
  Philharmoniker | EMI | 1951 | 14‘07 | 5 |   | 
| Schuricht | Orchestre National Paris | Erato | 1963 | 11‘31 | 5 | live | 
| Kletzki | Israel Philharmonic Orchestra | EMI       Doremi | 1956 | 12‘12 | 5 | intensiv,
  mit Leidenschaft | 
| Otterloo | Residentie Orkest Den Haag | Philips  Challenge | 1954 | 10‘58 | 5 | dramatisch | 
| Dausgard | Schwedisches
  Kammerorchester | BIS | 2006 | 11‘04 | 5 | kleinere
  Besetzung schafft transparenten Klang, zwingende Darstellung | 
|   | ||||||
| Paray | Detroit Symphony Orchestra | Mercury | 1958 | 10‘31 | 4-5 |   | 
| Sawallisch | Staatskapelle
  Dresden | EMI | 1972 | 11‘39 | 4-5 |   | 
| Schuricht | Sinfonie-Orchester
  des SdR | Concert
  Hall  Scribendum | 1960 | 11‘19 | 4-5 |   | 
| Schuricht | Berliner
  Philharmoniker | Testament | 1964 | 12‘27 | 4-5 | live | 
| Münch | Boston Symphony Orchestra | RCA | 1959 | 11‘16 | 4-5 |   | 
| Ansermet | Orchestre de la Suisse Romande | Decca | ~ 1964 | 11‘45 | 4-5 |   | 
| Kempe | Berliner
  Philharmoniker | EMI | 1956 | 13‘13 | 4-5 |   | 
| Szell | Cleveland
  Orchestra | Sony | 1959 | 11‘01 | 4-5 |   | 
| Levine | Berliner
  Philharmoniker | DGG | 1991 | 12‘46 | 4-5 |   | 
|   | ||||||
| Leibowitz | Royal Philharmonic Orchestra | Chesky | 1962 | 11‘17 | 4 |   | 
| Cluytens | Berliner
  Philharmoniker | EMI | 1957 | 12‘14 | 4 |   | 
| Mehta | Wiener
  Philharmoniker | Decca | 1981 | 12‘05 | 4 |   | 
| Haitink | Concertgebouw Orchester | Philips | 1982 | 11‘47 | 4 |   | 
| Konwitschny | Gewandhausorchester
  Leipzig | Berlin Classics | 1961 | 11‘24 | 4 |   | 
| Vonk | Kölner
  Rundfunk-Sinfonie-Orchester | EMI | 1992 | 11‘26 | 4 |   | 
| Sinopoli | Wiener
  Philharmoniker | DGG | 1982 | 12‘05 | 4 |   | 
| Abendroth | Gewandhausorchester
  Leipzig | Tahra | 1944 | 12‘54 | 4 | live- Tempiwechsel | 
| Bernstein | New York Philharmonic | Sony | 1958 | 12‘44 | 4 |   | 
| Kubelik | Berliner
  Philharmoniker | DGG | 1964 | 12‘00 | 4 |   | 
| Kubelik | Sinfonie-Orchester
  des Bayerischen Rundfunks | CBS | P 1979 | 11‘59 | 4 |   | 
|   | ||||||
| Schuricht | London Symphony Orchestra | History | 1948 | 10‘17 | 3-4 | verhangenes
  Klangbild | 
| Merz | Klassische
  Philharmonie Düsseldorf | ebs | P 1993 | 11‘07 | 3-4 | an
  historischer Aufführungspraxis orientiert, hervorstechendes Blech, oft zu
  Lasten der Holzbläser, überbetonte sf in Blech und Pauke lärmen –
  andererseits auch kammermusikalisch | 
| Thielemann | Philharmonia Orchestra | DGG | 1996 | 14‘37 | 3-4 | um
  eigenständige Interpretation bemüht, klingt jedoch gewollt- Tempowechselbäder | 
Zu Lord Byrons dramatischem Gedicht Manfred empfand Schumann eine enge
Beziehung. Im Jahr 1848 schuf er für eine Bühnenaufführung die bekannte
Ouvertüre sowie 15 teilweise melodramatisch gehaltene Musikstücke. Dieses Werk
wird äußerst selten aufgeführt. Einer der wenigen Dirigenten, die sich mit
Engagement für das Stück einsetzten, war Carl Schuricht . Ein Mitschnitt
des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart aus dem Jahre 1952 wurde vor einigen
Jahren bei archiphon veröffentlicht. Von ihm gibt es
auch mehrere Mitschnitte der Ouvertüre.
Düstere Schwermut und vehementes leidenschaftliches Vorwärtsdrängen sind
die Eckpunkte, zwischen der sich die Musik der Ouvertüre bewegt. Während die
meisten Dirigenten den letzten Aspekt in ihrer Interpretation hervorheben,
gelingt es nur wenigen auch den verzweifelten Helden zu verlebendigen und so
eine gelungene Totalansicht des Werkes zu bieten. Vor allem Furtwängler und Giulini hatten für die Musik das richtige Gespür.
Bereits die drei Einleitungsakkorde können Aufschluss geben über die
Haltung des Dirigenten: es erklingen nicht drei Akkorde aus Vierteln, sondern
synkopisch notierte und miteinander verbundene Achtel. Da die „Eins" als
rhythmische Orientierung fehlt, hat der Dirigent diese Unentschlossenheit, die
Schumann da ausdrücken will, dem Hörer zu vermitteln, ein schwerer Anfang!
Außerdem wird auf Grund der Kürze oft schnell darüber hinweggegangen, oder
nicht richtig zugehört, weil man als Hörer noch nicht über die nötige
Konzentration verfügt. Deshalb sollte die Manfred-Ouvertüre nicht am Anfang
eines Konzerts gespielt werden.
eingestellt
am 15.07.06
letzte
Ergänzung: 14.02.10