Das Klassik-Prisma

 

 Bernd Stremmel

www.klassik-prisma.de

Diese Webseite ist urheberrechtlich geschützt.

Schumann     home

Manfred – Ouvertüre op.115

Furtwängler

Berliner Philharmoniker

DGG      audite

1949

13‘16

5

live

Giulini

Los Angeles Philharmonic

DGG

1981

13‘32

5

 

Klemperer

New Philharmonia Orchestra

EMI

1966

12‘22

5

 

Furtwängler

Wiener Philharmoniker

EMI

1951

14‘07

5

 

Schuricht

Orchestre National Paris

Erato

1963

11‘31

5

live

Kletzki

Israel Philharmonic Orchestra

EMI       Doremi

1956

12‘12

5

intensiv, mit Leidenschaft

Otterloo

Residentie Orkest Den Haag

Philips  Challenge

1954

10‘58

5

dramatisch

Dausgard

Schwedisches Kammerorchester

BIS

2006

11‘04

5

kleinere Besetzung schafft transparenten Klang, zwingende Darstellung

 

Paray

Detroit Symphony Orchestra

Mercury

1958

10‘31

4-5

 

Sawallisch

Staatskapelle Dresden

EMI

1972

11‘39

4-5

 

Schuricht

Sinfonie-Orchester des SdR

Concert Hall  Scribendum

1960

11‘19

4-5

 

Schuricht

Berliner Philharmoniker

Testament

1964

12‘27

4-5

live

Münch

Boston Symphony Orchestra

RCA

1959

11‘16

4-5

 

Ansermet

Orchestre de la Suisse Romande

Decca

~ 1964

11‘45

4-5

 

Kempe

Berliner Philharmoniker

EMI

1956

13‘13

4-5

 

Szell

Cleveland Orchestra

Sony

1959

11‘01

4-5

 

Levine

Berliner Philharmoniker

DGG

1991

12‘46

4-5

 

 

Leibowitz

Royal Philharmonic Orchestra

Chesky

1962

11‘17

4

 

Cluytens

Berliner Philharmoniker

EMI

1957

12‘14

4

 

Mehta

Wiener Philharmoniker

Decca

1981

12‘05

4

 

Haitink

Concertgebouw Orchester

Philips

1982

11‘47

4

 

Konwitschny

Gewandhausorchester Leipzig

Berlin Classics

1961

11‘24

4

 

Vonk

Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester

EMI

1992

11‘26

4

 

Sinopoli

Wiener Philharmoniker

DGG

1982

12‘05

4

 

Abendroth

Gewandhausorchester Leipzig

Tahra

1944

12‘54

4

live- Tempiwechsel

Bernstein

New York Philharmonic

Sony

1958

12‘44

4

 

Kubelik

Berliner Philharmoniker

DGG

1964

12‘00

4

 

Kubelik

Sinfonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks

CBS

P 1979

11‘59

4

 

 

Schuricht

London Symphony Orchestra

History

1948

10‘17

3-4

verhangenes Klangbild

Merz

Klassische Philharmonie Düsseldorf

ebs

P 1993

11‘07

3-4

an historischer Aufführungspraxis orientiert, hervorstechendes Blech, oft zu Lasten der Holzbläser, überbetonte sf in Blech und Pauke lärmen – andererseits auch kammermusikalisch

Thielemann

Philharmonia Orchestra

DGG

1996

14‘37

3-4

um eigenständige Interpretation bemüht, klingt jedoch gewollt- Tempowechselbäder

Zu Lord Byrons dramatischem Gedicht Manfred empfand Schumann eine enge Beziehung. Im Jahr 1848 schuf er für eine Bühnenaufführung die bekannte Ouvertüre sowie 15 teilweise melodramatisch gehaltene Musikstücke. Dieses Werk wird äußerst selten aufgeführt. Einer der wenigen Dirigenten, die sich mit Engagement für das Stück einsetzten, war Carl Schuricht . Ein Mitschnitt des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart aus dem Jahre 1952 wurde vor einigen Jahren bei archiphon veröffentlicht. Von ihm gibt es auch mehrere Mitschnitte der Ouvertüre.

Düstere Schwermut und vehementes leidenschaftliches Vorwärtsdrängen sind die Eckpunkte, zwischen der sich die Musik der Ouvertüre bewegt. Während die meisten Dirigenten den letzten Aspekt in ihrer Interpretation hervorheben, gelingt es nur wenigen auch den verzweifelten Helden zu verlebendigen und so eine gelungene Totalansicht des Werkes zu bieten. Vor allem Furtwängler und Giulini hatten für die Musik das richtige Gespür.

Bereits die drei Einleitungsakkorde können Aufschluss geben über die Haltung des Dirigenten: es erklingen nicht drei Akkorde aus Vierteln, sondern synkopisch notierte und miteinander verbundene Achtel. Da die „Eins" als rhythmische Orientierung fehlt, hat der Dirigent diese Unentschlossenheit, die Schumann da ausdrücken will, dem Hörer zu vermitteln, ein schwerer Anfang! Außerdem wird auf Grund der Kürze oft schnell darüber hinweggegangen, oder nicht richtig zugehört, weil man als Hörer noch nicht über die nötige Konzentration verfügt. Deshalb sollte die Manfred-Ouvertüre nicht am Anfang eines Konzerts gespielt werden.

eingestellt am 15.07.06

letzte Ergänzung: 14.02.10

Schumann

home